Schulsozialarbeit & Schulberatung

Unterstützung für Schulleitungen und Schulen

Der Schulalltag ist komplex und herausfordernd. Konflikte im Team, belastete Schülerinnen und Schüler, schwierige Elterngespräche – als Schulleitung stehen Sie oft vor sensiblen und anspruchsvollen Situationen. Ich unterstütze Sie mit professioneller Schulsozialarbeit im Auftragsmandat und gezielter Beratung, um Lösungen zu finden und eine gesunde Schulkultur zu fördern.

Meine Angebote für Schulleitungen und Schulen

Schulsozialarbeit im Auftragsmandat

Fehlt Ihrer Schule eine feste Schulsozialarbeit oder brauchen Sie kurzfristige Unterstützung? Ich biete Schulsozialarbeit als flexible Dienstleistung an – sei es für einzelne Fälle, temporäre Einsätze oder als kontinuierliche Begleitung. Mein Fokus liegt auf niederschwelliger Beratung für Schülerinnen und Schüler, Unterstützung bei Konfliktlösungen sowie der Zusammenarbeit mit Eltern und Lehrpersonen.

Begleitung von Gesprächen

Ob mit Eltern, Lehrpersonen oder Schülerinnen und Schüler – heikle Gespräche erfordern Fingerspitzengefühl und eine klare Struktur. Ich unterstütze Sie in der Vorbereitung oder begleite Sie direkt im Gespräch.

Gesundheitsfördernde Massnahmen für Schulen

Die psychische Gesundheit von Lehrpersonen und Schüler:innen ist entscheidend für eine erfolgreiche Schule. Gemeinsam entwickeln wir Strategien zur Stressprävention, Resilienzförderung und einem gesunden Arbeitsklima.

Prävention im Schulalltag

Mit gezielten Präventionsmassnahmen stärken wir die psychische Widerstandskraft von Lernenden und Lehrpersonen. Von Workshops über schulweite Programme – ich helfe Ihnen, nachhaltige Konzepte zu entwickeln und umzusetzen.

Kosten

Mein Honorar für 60 Minuten beträgt CHF 140.- (inkl. Anreise bis zu 25 km ab Wolfwil).

Für Präventionsangebote und Weiterbildungen erstelle ich gerne für Sie eine Offerte.

Lassen Sie uns ins Gespräch kommen!

Möchten Sie Ihre Schule gesund und nachhaltig stärken? Ich freue mich auf den Austausch!

Autogenes Training für Lehrpersonen – Praxisnahe Weiterbildung

Lehrpersonen stehen täglich unter hoher Belastung. Diese Weiterbildung vermittelt praxisnah die Methode des Autogenen Trainings – eine wissenschaftlich fundierte Entspannungstechnik, die hilft, Stress zu reduzieren, innere Ruhe zu finden und langfristig Resilienz aufzubauen.

Ihre Vorteile:

✔ Direkt vor Ort – optimal in den Schulalltag integrierbar
✔ Wissenschaftlich fundierte Methode mit nachhaltiger Wirkung
✔ Fördert Konzentration, innere Gelassenheit und Energie für mehr Balance im Berufsleben

Praxisbeispiele

Wenn Schulsozialarbeit die Brücke zwischen Schule und Familie baut

Ausgangslage:
Ein 10-jähriger Schüler zog sich zunehmend aus dem Unterricht zurück. Er beteiligte sich kaum noch aktiv, hatte Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren, und zeigte ein auffällig stilles Verhalten. Die Lehrperson und das Schulteam waren besorgt, da sich seine schulischen Leistungen verschlechterten. Auch von den Eltern gab es kaum Rückmeldungen, und Gespräche verliefen stockend.

Massnahmen:

  • Vertrauensaufbau durch Einzelgespräche mit dem Schüler, um seine Perspektive zu verstehen
  • Enge Zusammenarbeit mit der Lehrperson, um geeignete Unterstützungsmaßnahmen im Unterricht zu etablieren
  • Gespräch mit den Eltern, um das schulische Verhalten mit der familiären Situation abzugleichen
  • Vermittlung weiterführender Unterstützung, da sich herausstellte, dass familiäre Belastungen eine Rolle spielten

Ergebnis:
Durch die regelmässige Begleitung gewann der Schüler wieder Vertrauen in sich und sein Umfeld. Die Eltern fühlten sich entlastet, da sie erstmals offen über ihre Herausforderungen sprechen konnten. In der Schule konnte er durch kleine Anpassungen im Unterrichtsalltag besser mitarbeiten, was sein Selbstbewusstsein stärkte.

Fazit: Schulsozialarbeit kann als wichtige Brücke zwischen Schülerinnen und Schüler, Lehrpersonen und Eltern wirken. Sie hilft, Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und passende Lösungen zu finden.

Wenn Schulsozialarbeit den Unterschied macht

Ausgangslage:
In einer 5. Klasse gab es wiederholt Konflikte zwischen einzelnen Schülern. Die Spannungen führten zu Störungen im Unterricht, und die Lehrperson fühlte sich zunehmend belastet. Auch die Eltern meldeten sich besorgt über das Klima in der Klasse.

Massnahmen:

  • Durchführung von moderierten Klassengesprächen zur Konfliktbewältigung
  • Einzelgespräche mit betroffenen Schülerinnen und Schüler zur Reflexion und Lösungsfindung
  • Enge Zusammenarbeit mit der Lehrperson zur Stärkung der Klassenführung
  • Elternberatung, um das Verhalten auch ausserhalb der Schule positiv zu beeinflussen

Ergebnis:
Nach wenigen Wochen verbesserte sich das Klassenklima spürbar. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten ein besseres Verständnis für ihre eigenen Bedürfnisse und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler. Die Lehrperson fühlte sich entlastet und auch die Eltern gaben positive Rückmeldungen.

Fazit: Präventive Schulsozialarbeit wirkt nachhaltig – sie entschärft Konflikte, stärkt das Miteinander und entlastet Lehrpersonen.

Mobbing in der Schule – Wenn frühzeitiges Eingreifen den Unterschied macht

Ausgangslage:
Eine 12-jährige Schülerin meldete sich immer häufiger krank und zog sich zunehmend aus der Klassengemeinschaft zurück. In Gesprächen mit der Lehrperson wurde deutlich, dass sie in der Klasse ausgegrenzt und auf Social Media negativ kommentiert wurde. Andere Schülerinnen und Schüler machten abschätzige Bemerkungen über ihr Aussehen und stellten sie vor der ganzen Klasse bloss. Die Eltern waren besorgt, wussten aber nicht, wie sie helfen konnten.

Massnahmen:

  • Vertrauensaufbau mit der betroffenen Schülerin, um ihre Sichtweise zu verstehen und mögliche Lösungswege zu erarbeiten
  • Gespräche mit der Lehrperson und der Klasse, um das soziale Klima zu analysieren und Sensibilisierung zu schaffen
  • Workshops zu Mobbingprävention und digitaler Verantwortung, um Schülerinnen und Schüler bewusst zu machen, welche Auswirkungen ihr Verhalten hat
  • Einzelgespräche mit den Hauptbeteiligten, um Konflikte offen zu thematisieren und Wege aus der Mobbing-Dynamik zu finden
  • Elternberatung, um sie zu unterstützen, ihre Tochter zu stärken und sinnvoll mit der Situation umzugehen

Ergebnis:
Durch die frühzeitige Intervention und die intensive Begleitung konnte die Situation entschärft werden. Die betroffene Schülerin gewann ihr Selbstvertrauen zurück und fühlte sich wieder wohler in der Schule. Die Klasse entwickelte ein besseres Bewusstsein für respektvollen Umgang und die Lehrperson erhielt konkrete Handlungsmöglichkeiten für zukünftige Fälle.

Fazit: Mobbing kann jede und jeden treffen – entscheidend ist, frühzeitig zu handeln. Schulsozialarbeit hilft, Mobbing zu erkennen, Betroffene zu stärken und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.

Haben Sie ähnliche Herausforderungen an Ihrer Schule? Ich begleite Sie mit gezielten Massnahmen und entwickle mit Ihnen eine geeignete Lösung!

Sehen, lesen, hören