Das Autogene Training (AT) wurde vom deutschen Arzt Johannes Heinrich Schultz entwickelt. Schultz war Arzt für Neurologie und Psychiatrie. Er bemerkte, dass seine Patienten während der Hypnose oft von einer tiefen Entspannung und einem Gefühl der Schwere und Wärme im Körper berichteten. Zudem beobachtete er eine Beruhigung von Herz- und Atemrhythmus und merkte, dass sich Angst und Anspannung reduzierten oder sogar auflösten. Daraus kam er zur Überzeugung, dass jeder Gedanke eine Wirkung hat. 1932 stellte er seine Methode in seinem Buch «Das autogene Training, Konzentrative Selbstentspannung, Versuch einer klinisch-praktischen Darstellung» vor.
Das Autogene Training basiert auf der Vorstellung, dass Körper und Geist eng miteinander verbunden sind und sich gegenseitig beeinflussen. Durch wiederholte mentale Übungen, sogenannte Formeln, wird das vegetative Nervensystem beruhigt und eine tiefe Entspannung im Körper hervorgerufen. AT ist in seiner Grundform in drei Stufen unterteilt: die Grundstufe, die sich auf physische Entspannung und Ruhe konzentriert (sie enthält 6 Ruheübungen und 2 Zusatzübungen), die Mittelstufe, welche die Erweiterung der Grundstufe mit Suggestionen und Auflösung von Glaubenssätzen, sowie Schmerzlinderung beinhaltet und die Oberstufe, die grundsätzlich in der Psychotherapie und im katathymen/imaginativen Bildererleben verwendet wird und weitgehend mit den inneren Vorstellungsbildern gearbeitet wird.
Seit seiner Einführung hat sich das Autogene Training als wissenschaftlich fundierte und anerkannte Methode zur Stressbewältigung, Gesundheitsförderung und persönlichen Entwicklung etabliert. Es wird heute sowohl therapeutisch als auch präventiv angewendet, um psychische und physische Spannungszustände zu lösen und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
Zu den Grundformen der Unterstufe gehören folgende Übungen:
- Schwere Übung
- Wärme Übung
- Atem Übung
- Herz Übung
- Sonnengeflecht Übung
- Stirnkühl Übung

und den Zusatzübungen: Schulter/Nacken und Gesichts- und Augenmuskeln, die jeweils zwischen der Sonnengeflechts Übung und der Stirnkühl Übung eingesetzt werden.
Die einfache und klare Rücknahmeformel („Arme fest – tief durchatmen – Augen auf“) bietet eine klare Struktur für den Abschluss des Trainings und vermittelt auf verständliche Weise, wie die Rückführung aus dem entspannten Zustand erfolgt.
